Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind rasant – und die Unsicherheiten groß.
Vor diesen Herausforderungen stehen viele Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Lehrende, Studierende und qualifiziertes Personal – sicher finden Sie sich bei der ein oder anderen Sorge wieder:
😟 Angst vor Jobverlust: Wird KI menschliche Arbeitsplätze ersetzen?
🔒 Sorgen um Datenschutz: Wie sicher sind meine Eingaben? Wie sicher sensible Daten?
🚫 Technologische Überforderung: Die Vielfalt der Tools ist erschlagend und jeden Tag kommt etwas Neues hinzu.
❓ Unklarheit bei der Nutzung: Dürfen Sie KI-Tools wie ChatGPT an Ihrem Arbeitsplatz oder in Ihrer Institution überhaupt einsetzen?
🤔 Unbekanntes Potenzial: Viele ahnen, dass KI nützlich ist – wissen aber nicht, wie genau Sie von KI-Anwendungen profitieren können.
🧩 Heterogene Einstellungen im Team: Von Skeptikern und Unentschlossene über erste Nutzer*innen ohne vertieftes Wissen bishin zu KI-Enthusiasten.
🤖 Notwendigkeit von KI-Weiterbildung: Seit Februar 2025 sind Teile der europäischen KI-Verordnung in Kraft getreten. Darin werden auch Schulungen gefordert, um KI-Kompetenz auszubilden.
Wo auch immer Sie stehen:
Wissen, Erfahrung und regelmäßiger Austausch sind die Schlüssel zur sicheren KI-Nutzung.
Egal, ob Sie das Thema KI mit Begeisterung oder Zurückhaltung betrachten – jede Haltung hat ihre Berechtigung. Ziel ist es, durch Wissen, Erfahrungen und kontinuierliche Weiterbildung eine fundierte Einschätzung und sichere Anwendung zu ermöglichen und langfristig KI-Kompetenz zu erlangen.
Hier habe ich einige Tipps für Sie zusammengestellt.
KI-Modelle wie ChatGPT liefern präzisere Ergebnisse, wenn sie mit ausreichend Kontext versorgt werden. Stellen Sie sich vor, Sie erklären Ihre Aufgabe einem Kind:
Je detaillierter und klarer Ihre Anweisungen, desto besser das Verständnis.
Kontext heißt z.B., ein klares Ziel zu definieren, dem KI-Modell eine klare Rolle zuzuweisen oder detaillierte Hintergrundinformationen zu geben – ganz wie bei einer Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch die Bereitstellung von spezifischen Informationen kann das KI-Modell Inhalte generieren, die besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen
Direkt anwendbar: Wissen, das Sie sofort umsetzen können
Individualisiert:
zu Ihnen passende Inhalte, Schwerpunkte, zeitliche Ausgestaltung
Nachhaltiger Lernerfolg:
durch konkrete Action-Steps und Nachbereitungsmaterialien
Mehr als reine Technik:
mit Empathie, kritischer Reflexion und im gemeinsamen Austausch
Vor dem Workshop mit Frau Michel hatte ich Hemmungen in Bezug auf den Einsatz von ChatGPT in der Lehre in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität. Im Workshop habe ich dann gemerkt: Ausprobieren hilft, auch die Reflexion gemeinsam mit Studierenden. Für mich waren viele kleine Überraschungen dabei, was ChatBots alles können. Der Workshop war sehr abwechslungsreich und souverän didaktisch gestaltet, toll!
Dozentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
UNHEIMLICH GEWINNBRINGEND!
Kontaktaufnahme: Senden Sie mir eine E-Mail mit Informationen zu Ihrem gewünschten Themenschwerpunkt, zeitlichen Vorstellungen, dem Format (Online oder Inhouse) und der Anzahl der Teilnehmenden.
Maßgeschneidertes Angebot: Ich erstelle Ihnen daraufhin ein individuelles Angebot und bespreche es mit Ihnen telefonisch oder via Zoom.
Lernerfolg: Am Tag der Schulung kümmere ich mich um die Raumgestaltung bzw. die technische Umsetzung, leite Ihre Weiterbildung praxisorientiert an und stelle Ihnen weitere Materialien zur Verfügung. So gehen Sie mit vielen Aha-Momenten, neuen Erkenntnissen und Klarheit nach Hause.
Grundlagen und Funktionsweise von textbasierten KI-Modellen (z. B. ChatGPT)
Praktisches Ausprobieren verschiedener textbasierter KI-Anwendungen
Einsatzmöglichkeiten von KI in Berufsfeldern wie Verwaltung, Bildung und öffentliche Kommunikation
Prompt-Techniken erlernen, ausprobieren und im Team reflektieren
Effektives Prompt-Engineering und kreative Texterstellung mit ChatGPT & Co.
System-Prompts entwickeln und implementieren
Best Practices für die Integration von KI-Tools in Arbeits- und Lernprozesse
Risiken, ethische Fragestellungen und reflektierter Umgang mit KI-Technologien
Strategien zur persönlichen und teamorientierten Weiterentwicklung im Umgang mit KI
Anwendung kluger Konzepte und Best Practices für die effektive Nutzung von ChatGPT in der Arbeits- und Lernumgebung
Entwicklung einer bewussten und verantwortungsvollen Haltung im Umgang mit KI-Systemen
Entwicklung von nächsten Schritten, individuell und im Team
Hilfe bei der Entwicklung und Erstellung von Richtlinien zum Umgang mit textbasierter KI
weitere KI-basierte hilfreiche Tools für Workflows, zum Recherchieren, Schreiben und Forschen
🧠 KI-Grundlagen & LLMs: Einfach und verständlich erklärt.
✨ Prompt-Engineering: Praktisch anwendbare Techniken.
💻 Hands-on-Übungen: Üben an realen Beispielen.
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen
📊 Praxisbeispiele: Relevante Szenarien aus Ihrer Branche.
💬 Q&A-Sessions: Raum für Ihre individuellen Fragen.
🗂️ Nachbereitung: Begleitende Materialien und weiterführende Impulse.
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅
✅