ChatGPT und Co:

So gelingt der Einstieg in das Thema
textbasierte Künstliche Intelligenz

Das Problem:
Warum zu viele beim Thema KI zurückbleiben

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind rasant – und die Unsicherheiten groß.
Vor diesen Herausforderungen stehen viele Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Lehrende, Studierende und qualifiziertes Personal – sicher finden Sie sich bei der ein oder anderen Sorge wieder:

😟 Angst vor Jobverlust: Wird KI menschliche Arbeitsplätze ersetzen?

🔒 Sorgen um Datenschutz: Wie sicher sind meine Eingaben? Wie sicher sensible Daten?

🚫 Technologische Überforderung: Die Vielfalt der Tools ist erschlagend und jeden Tag kommt etwas Neues hinzu.

Unklarheit bei der Nutzung: Dürfen Sie KI-Tools wie ChatGPT an Ihrem Arbeitsplatz oder in Ihrer Institution überhaupt einsetzen?

🤔 Unbekanntes Potenzial: Viele ahnen, dass KI nützlich ist – wissen aber nicht, wie genau Sie von KI-Anwendungen profitieren können.

🧩 Heterogene Einstellungen im Team: Von Skeptikern und Unentschlossene über erste Nutzer*innen ohne vertieftes Wissen bishin zu KI-Enthusiasten.

🤖 Notwendigkeit von KI-Weiterbildung: Seit Februar 2025 sind Teile der europäischen KI-Verordnung in Kraft getreten. Darin werden auch Schulungen gefordert, um KI-Kompetenz auszubilden.

Wo auch immer Sie stehen:
Wissen, Erfahrung und regelmäßiger Austausch sind die Schlüssel zur sicheren KI-Nutzung.

Egal, ob Sie das Thema KI mit Begeisterung oder Zurückhaltung betrachten – jede Haltung hat ihre Berechtigung. Ziel ist es, durch Wissen, Erfahrungen und kontinuierliche Weiterbildung eine fundierte Einschätzung und sichere Anwendung zu ermöglichen und langfristig KI-Kompetenz zu erlangen.
Hier habe ich einige Tipps für Sie zusammengestellt.

6 nützliche Tipps
für den Einstieg
in KI-Tools wie ChatGPT

Der erste Schritt in die Auseinandersetzung mit KI-Technologie besteht darin, Berührungsängste abzubauen. Beginnen Sie mit der Erkundung von KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini, oder Microsoft Copilot. Diese Plattformen bieten intuitive Benutzeroberflächen, die das Experimentieren erleichtern.

  • ChatGPT erfordert eine Registrierung und bietet eine kostenlose Nutzung mit bestimmten Einschränkungen.
  • Google Gemini kann kostenlos mit einem Google-Konto genutzt werden.
  • Microsoft Copilot ist über die Suchmaschine Bing von Microsoft nutzbar.

Starten Sie mit einfachen Aufgaben, wie dem Generieren von Ideen oder dem Erstellen kurzer Zusammenfassungen. Erlauben Sie sich, Fehler zu machen, und betrachten Sie diese als Lernmöglichkeiten. Je mehr Sie einfach drauflos experimentieren, desto vertrauter werden Sie mit den Fähigkeiten, Eigenheiten und Grenzen dieser Tools.

Neugierig  ausprobieren

1

KI-Modelle wie ChatGPT liefern präzisere Ergebnisse, wenn sie mit ausreichend Kontext versorgt werden. Stellen Sie sich vor, Sie erklären Ihre Aufgabe einem Kind:
Je detaillierter und klarer Ihre Anweisungen, desto besser das Verständnis.
Kontext heißt z.B., ein klares Ziel zu definieren, dem KI-Modell eine klare Rolle zuzuweisen oder detaillierte Hintergrundinformationen zu geben – ganz wie bei einer Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch die Bereitstellung von spezifischen Informationen kann das KI-Modell Inhalte generieren, die besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Mehr Kontext, bessere Ergebnisse

2

Anwendungsfälle identifizieren

3

Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um Ihre täglichen Routinen zu reflektieren. Welche Aufgaben sind vielleicht eher monoton, zeitaufwändig oder erfordern den Umgang mit großen Textmengen? Schreiben Sie sich konkrete Aufgaben und Fälle auf, die mit langwierigem Recherchieren oder Schreiben zu tun haben.

  • Beispiel 1: Wenn Sie regelmäßig Berichte verfassen, können ChatGPT und Co. beim Brainstorming von Gliederungen, beim Formulieren von Absätzen oder beim Überarbeiten von Texten helfen.
  • Beispiel 2: Bei der Vorbereitung von Präsentationen können ChatGPT und Co. dabei unterstützen, Kernaussagen zu formulieren oder komplexe Informationen in leicht verständliche Punkte zu gliedern.

Und überlegen Sie auch: Wo wünschten Sie sich normalerweise einen Rat oder Feedback von Kolleginnen oder Supervisoren? ChatGPT und ähnliche Tools eignen sich (unter bestimmten Bedingungen und unter kritischer Evaluation) auch als Sparringspartner, um Ihre Gedanken zu ordnen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Multimodalität nutzen

4

Moderne KI-Tools bieten die Möglichkeit, verschiedene Eingabeformate zu verarbeiten, was ihre Anwendbarkeit erheblich erweitert.

  • Speech-to-Text: Nutzen Sie Spracherkennungsfunktionen, um gesprochene Ideen schnell in Text umzuwandeln.
  • Dokumenten-Uploads: Laden Sie relevante Dokumente hoch, damit die KI diese analysieren und zusammenfassen kann.
  • Webseiten und YouTube-Links: Fügen Sie Links ein, um Inhalte schnell zu erfassen und zu verarbeiten.

Ein besonders nützliches Tool für Multimodalität ist Google NotebookLM, das es ermöglicht, bis zu 50 Quellen wie PDFs, Google Docs, Webseiten und YouTube-Videos zu sammeln und zu strukturieren. Eine besondere Funktion ist die Möglichkeit, aus diesen Inhalten automatisch generierte Podcasts zu erstellen, die Sie bequem herunterladen und von überall aus anhören können.

Datenschutz beachten

5

Beim Einsatz von KI-Tools ist der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Daten unerlässlich. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union legt strenge Richtlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest. Zudem wird der EU AI Act weitere Regelungen für den Einsatz von KI-Systemen einführen.

  • Interne Richtlinien: Klären Sie innerhalb Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution, welche Daten mit KI-Tools verarbeitet werden dürfen.
  • Sichere Schnittstellen: Nutzen Sie Plattformen, die Datenschutz gewährleisten, wie das HAWKI-Modell der Lernplattform KI-Campus. Die Nutzung ist nach Registrierung kostenlos. Sie bekommen einen DSGVO-konformen Zugang zu verschiedenen KI-Chat-Modellen wie ChatGPT.
  • Rücksprache mit Datenschutzbeauftragten: Beziehen Sie Ihre Datenschutzbeauftragten frühzeitig in die Planung und Implementierung von KI-gestützten Prozessen ein.

Ethische Fragen über KI im Team diskutieren

6

Die Einführung von KI-Technologien sollte von offenen Diskussionen über ethische Aspekte begleitet werden.

  • Regelmäßige Meetings: Setzen Sie das Thema KI-Ethik als festen Tagesordnungspunkt in Teammeetings, um kontinuierlich über Erfahrungen, Bedenken und Best Practices zu sprechen.
  • Richtlinien gemeinsam entwickeln: Erarbeiten Sie eine kontinuierlich fortgeschriebene KI-Policy. Definieren Sie, was einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools für Sie und Ihre Institution oder Ihr Unternehmen ausmacht.
  • Werte und Prinzipien definieren: Beschreiben Sie klar, wo die menschliche Entscheidungsfindung Vorrang hat und wie Bias oder Fehlentscheidungen durch KI vermieden werden.
  • Verantwortlichkeiten festlegen: Benennen Sie konkrete Ansprechpartner bzw. einen KI-Beauftragten aus dem Team für Fragen rund um den KI-Einsatz.
  • Fortbildungen fördern: Bieten Sie regelmäßige Weiterbildungen oder informellen Austausch zu KI-Praktiken an. Überlegen Sie, inwiefern Sie Mikro-Fortbildungen oder Pausen-Gespräche über KI-Tools oder Anwendungsfälle implementieren können.

Sie brauchen mehr KI-Kompetenz?

Bekommen Sie Durchblick im KI_Dschungel

ChatGPT und textbasierte KI-Modelle haben die Art, wie wir denken, arbeiten und schreiben schon jetzt grundlegend verändert. Mich bewegt die Frage, wo und wie wir von den Abkürzungen profitieren können, die KI-Modelle liefern, ohne unsere genuin menschlichen Fähigkeiten wie kritisches Denken, Urteilsvermögen, Empathie, zwischenmenschliche Verbindung und Verantwortung aufs Spiel zu setzen.

Ich bin Annemarie Michel, Dozentin und Expertin für Lernen. 
Eines meiner Hauptinteressen gilt dem Lernen im digitalen Raum. Seit Jahren beschäftige ich mich mit digitalen Bildungsformaten und innovativen Technologien, die Menschen beim Lernen und Wachsen unterstützen.

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT gebe ich regelmäßig Workshops, Seminare und Schulungen zum Thema textbasierte KI-Tools, für Bildungsanbieter, in der öffentlichen Verwaltung, für Studierende, Promovierende und Hochschul-Mitarbeitende.

In meinen KI-Weiterbildungen lernen Sie, wie Sie sicher, kreativ und effizient mit KI-Tools arbeiten können.
Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittene sind – ich begleite Sie auf dem Weg, KI-Technologie für Ihre individuellen beruflichen Ziele gewinnbringend einzusetzen.

Schreiben Sie mir Ihr Anliegen

Direkt anwendbar: Wissen, das Sie sofort umsetzen können

Individualisiert: 
zu Ihnen passende Inhalte, Schwerpunkte, zeitliche Ausgestaltung

Nachhaltiger Lernerfolg: 
durch konkrete Action-Steps und Nachbereitungsmaterialien

Mehr als reine Technik: 
mit Empathie, kritischer Reflexion und im gemeinsamen Austausch

Ihre Vorteile meiner KI-Schulung

Vor dem Workshop mit Frau Michel hatte ich Hemmungen in Bezug auf den Einsatz von ChatGPT in der Lehre in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität. Im Workshop habe ich dann gemerkt: Ausprobieren hilft, auch die Reflexion gemeinsam mit Studierenden. Für mich waren viele kleine Überraschungen dabei, was ChatBots alles können. Der Workshop war sehr abwechslungsreich und souverän didaktisch gestaltet, toll!

Dozentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sehr Abwechslungsreich!

UNHEIMLICH GEWINNBRINGEND!

3 einfache Schritte zur KI-Kompetenz

Kontaktaufnahme: Senden Sie mir eine E-Mail mit Informationen zu Ihrem gewünschten Themenschwerpunkt, zeitlichen Vorstellungen, dem Format (Online oder Inhouse) und der Anzahl der Teilnehmenden.

Maßgeschneidertes Angebot: Ich erstelle Ihnen daraufhin ein individuelles Angebot und bespreche es mit Ihnen telefonisch oder via Zoom.

Lernerfolg: Am Tag der Schulung kümmere ich mich um die Raumgestaltung bzw. die technische Umsetzung, leite Ihre Weiterbildung praxisorientiert an und stelle Ihnen weitere Materialien zur Verfügung. So gehen Sie mit vielen Aha-Momenten, neuen Erkenntnissen und Klarheit nach Hause.

1

2

3

Grundlagen und Funktionsweise von textbasierten KI-Modellen (z. B. ChatGPT)
Praktisches Ausprobieren verschiedener textbasierter KI-Anwendungen
Einsatzmöglichkeiten von KI in Berufsfeldern wie Verwaltung, Bildung und öffentliche Kommunikation
Prompt-Techniken erlernen, ausprobieren und im Team reflektieren
Effektives Prompt-Engineering und kreative Texterstellung mit ChatGPT & Co.
System-Prompts entwickeln und implementieren
Best Practices für die Integration von KI-Tools in Arbeits- und Lernprozesse
Risiken, ethische Fragestellungen und reflektierter Umgang mit KI-Technologien
Strategien zur persönlichen und teamorientierten Weiterentwicklung im Umgang mit KI
Anwendung kluger Konzepte und Best Practices für die effektive Nutzung von ChatGPT in der Arbeits- und Lernumgebung
Entwicklung einer bewussten und verantwortungsvollen Haltung im Umgang mit KI-Systemen
Entwicklung von nächsten Schritten, individuell und im Team
Hilfe bei der Entwicklung und Erstellung von Richtlinien zum Umgang mit textbasierter KI
weitere KI-basierte hilfreiche Tools für Workflows, zum Recherchieren, Schreiben und Forschen

Themen und Inhalte der KI-Weiterbildung:

🧠 KI-Grundlagen & LLMs: Einfach und verständlich erklärt.

✨ Prompt-Engineering: Praktisch anwendbare Techniken.

💻 Hands-on-Übungen: Üben an realen Beispielen.

 Was Sie von meiner ChatGPT-Weiterbildung erwarten können:

Schreiben Sie mir Ihr Anliegen

📊 Praxisbeispiele: Relevante Szenarien aus Ihrer Branche.

💬 Q&A-Sessions: Raum für Ihre individuellen Fragen.

🗂️ Nachbereitung: Begleitende Materialien und weiterführende Impulse.

Sind Sie bereit loszulegen?

✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 
✅ 

✅ 
 
✅ 
 


 
✅ 

✅ 

✅ 

✅ 

✅ 

✅ 


✅ 


✅ 


✅ 




© ANNEMARIE MICHEL